top of page

Abwehrverhalten überwinden - echten Kontakt ermöglichen

Als Führungskraft oder Coach gestalttherapeutisches Arbeiten erlernen

Darmstadt - 4-modulige Ausbildung ab Januar 2024


Business @ Gestalt

Hallo und herzlich Willkommen bei Business @ Gestalt. Hier treffen Führungspraxis und menschliche Verbindung aufeinander.

Wir arbeiten sehr mehreren Jahren in der Ausbildung von Führungskräften und Coaches sowie in der Organisationsentwicklung. In der Haltung und den Methoden der Gestalttherapie haben wir einen Weg gefunden, der wirkliche Veränderung ermöglicht und Menschen begeistert, die nicht nur "Theater" spielen wollen.

Die Gestaltarbeit geht weit über das übliche Geschäfts- und Coachingverständnis hinaus. Sie öffnet Türen zu neuen Perspektiven und einem tieferen Verständnis der menschlichen Dynamik in der Arbeitswelt. Anstatt nur Ergebnisse zu fokussieren, stellt sie den Menschen in den Mittelpunkt.

Unsere vier einzigartigen Module nehmen dich mit auf eine Reise durch die Grundlagen der Gestalt. Hierbei erlebst du nicht nur neue Denkweisen, sondern kannst diese auch direkt in die Praxis umsetzen. Lerne zu verstehen, wie du und dein Team ticken, wie ihr am besten zusammenarbeitet und wie du Potenziale optimal entfaltest.

  • Du möchtest lernen, als Führungskraft oder Coach konstruktiv mit deiner eigenen Unsicherheit umzugehen?

  • Du möchtest mit Mitarbeiter:innen und Kund:innen besser in Kontakt sein und auch schwierige Gespräche so führen, dass beide Seiten zufrieden sind?

  • Du hast keine Lust mehr auf Scheinantworten, sondern willst wirkliche Lösungen finden?
     

  • Du hast an einem Radical Collaboration Workshop teilgenommen und möchtest Deine Fähigkeiten vertiefen?

Diese Ausbildung ist für Führungskräfte und Coaches konzipiert, die leichter, tiefer und wirkungsvoller arbeiten möchten.

Die Module

Alle Module verbinden fokussierte theoretische Einheiten mit unmittelbaren Übungen und Erlebnisräumen.
Der Praxisanteil beträgt jeweils mindestens 50%. Zwischen den Modulen finden Reflexionen und Vorbereitungen in Peer-Gruppen sowie praktische Übungen im Arbeitsalltag statt.

1. Modul: Entdeckungsreise Gestalt - 15.-17. Januar 24
 

  • Grundlagen, Wurzeln und Prinzipien der Gestaltarbeit

  • Wahrnehmung und Resonanz

  • Ganzheitliches Verstehen

  • Grenze und Kontakt

  • Erste Anwendung in Beratung und Management

 2. Modul: Gestalt & Führung - 05.-07. Februar 24

  • Führung jenseits von Aggression und Scheinharmonie

  • Selbstregulation / Umgang mit eigenen Emotionen

  • Kultivierte Unsicherheit statt scheinbarer Sicherheit

  • Limitierende und destruktive Dynamiken in Teams erkennen und überwinden

  • Paradox der Veränderung

 3. Modul: Ganzheitliche Veränderung & eigene Projekte - 18.-20. März 24
 

  • Ganzheitlicher Veränderungsprozess nach Stemmler / Bock

  • Praxisprojekt: Bearbeitung eines eigenen Falls in Kleingruppen

  • "Heiße" und "kalte" Konflikte erkennen, ansprechen und klären

  • Persönliche Standort-Bestimmung
     

4. Modul: Abschluss & Integration - 17.-19. April 24

  • Arbeit mit dem Kontaktzyklus & Kontaktunterbrechungen

  • Körperarbeit & Embodiment

  • Gestalten abschließen - "unvollendete Geschäfte" klären

  • Abschluss und Integration

https __cdn.evbuc.com_images_492629509_1142817935733_1_original.jpg

DAS TEAM

Kirsten Schültje und Dan-Felix Sorgler sind u.a. ausgebildete Gestalttherapeut:Innen, arbeiten jedoch vorwiegend mit Führungskräften und Organisationen.

Dan-Felix bildet seit Jahren Führungskräfte und Coaches aus, Kirsten Gestalttherapeut:innen. In dieser Ausbildung bringen sie das beste aus beiden Welten zusammen.

Die Erhöhung der Kontakt-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit steht dabei im Mittelpunkt ihrer Wirkung.

https __cdn.evbuc.com_images_492629349_1142817935733_1_original.jpg

Die Ausbildung

  • Beginn im Januar 2024

  • Ort: Darmstadt

  • Teilnahme für Menschen, die als Führungskräfte oder Coaches tätig sind und ihre Wirksamkeit erhöhen möchten und die an einem Radical Collaboration Workshop teilgenommen haben

  • Wer teilnehmen möchte, aber noch keinen Radical Collaboration Workshop besucht hat, kann am 11.10.2023 an unserem eintätigen Workshop zu Kern-Inhalten von Radical Collaboration teilnehmen.

  • Info-Call am 29.06. von 8-9 Uhr
     

Kosten und Anmeldung

  • Frühbucherpreis bis 13. August 2023: 2499,00 €

  • Regulärer Preis ab 14. August: 3499,00 €

  • Voranmeldung und Fragen über das Kontaktformular.
    Anschließend bekommst Du von uns die Anmeldeunterlagen.

precall
Anwedungsfäll

Was ist Gestalt und wie unterscheidet sie sich von klassischem Coaching?

Traditionelles Coaching konzentriert sich oft auf Ziele, Leistung und Lösungsfindung. Es kann sehr effektiv sein, um bestimmte Ergebnisse zu erzielen, aber es übersieht manchmal die zugrunde liegenden menschlichen Prozesse und Dynamiken. Hier kommt die Gestaltpraxis ins Spiel. Sie wurde seit den 1940er Jahren als Form der Psychotherapie entwickelt und legt ihren Fokus auf das Hier und Jetzt – auf das, was in diesem Moment geschieht und wie es erlebt wird. Im Gegensatz zur Analyse der Vergangenheit konzentriert sich die Gestalttherapie auf das unmittelbare Erleben, auf Authentizität und den offenen Dialog. In der Geschäftswelt bietet die Gestaltpraxis ein tieferes Verständnis für menschliche Verhaltensweisen und Bedürfnisse. Sie hilft uns, besser zu erkennen, was in uns und um uns herum passiert, und uns auf sinnvolle und konstruktive Weise darauf zu beziehen. Sie öffnet neue Wege im Umgang mit Konflikten, in der Führung von Teams und der Förderung von Potenzialen. Unsere vier Module sind so gestaltet, dass sie dich in die Praxis der Gestalt einführen und dir zeigen, wie du diese lebendige, erfahrungsorientierte Methode in deinem Arbeitsalltag anwenden kannst. Wir freuen uns darauf, dich auf dieser aufschlussreichen Reise zu begleiten.

Praktische Anwendungsfälle von Gestaltarbeit im Organisationsumfeld

Praktische Anwendungsbeispiele, wie du Gestalttheorie im Organisationsumfeld anwenden kannst: Verbesserung der Selbstwahrnehmung: Führungskräfte können Gestalttechniken nutzen, um ein verbessertes Verständnis für ihre eigenen Verhaltensmuster, Stärken und Schwächen zu entwickeln. Durch diese Selbstreflexion können sie effektiver auf ihre Teams reagieren und ihre Führungsstile entsprechend anpassen. Gruppendynamik verstehen: Gestalttheorie bietet Einblicke in die Funktionsweise von Gruppen und Teams. Führungskräfte können diese Erkenntnisse nutzen, um die Dynamik innerhalb ihrer Teams zu verstehen und zu managen. Das kann zur Verbesserung der Zusammenarbeit und zur Steigerung der Produktivität führen. Konfliktmanagement: Mit dem Gestalt-Ansatz können Führungskräfte lernen, Konflikte als Teil des Gruppenprozesses zu verstehen und sie konstruktiv zu nutzen, anstatt sie zu vermeiden. Das kann helfen, Probleme effektiv zu lösen und die Teamarbeit zu verbessern. Förderung der persönlichen Entwicklung der Mitarbeitenden: Durch den Einsatz von Gestalttechniken können Führungskräfte ihre Mitarbeiter dabei unterstützen, ihr volles Potenzial zu erkennen und zu entfalten. Dies kann zu erhöhter Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität führen. Change Management : Gestalttheorie kann auch bei der Implementierung von Veränderungen in der Organisation helfen. Führungskräfte können lernen, wie sie Veränderungen effektiv kommunizieren und ihre Teams durch den Veränderungsprozess führen können. Kommunikation und Feedback: Gestalt bietet Techniken zur Verbesserung der Kommunikation und des Feedbacks. Führungskräfte können diese nutzen, um offenere und ehrlichere Kommunikationswege zu fördern und ein positives Feedback-Klima zu schaffen.

Voranmeldung Gesalt

Voranmeldung zur Ausbildung

Sende uns eine Nachricht und wir melden uns in Kürze.

Vielen Dank!

bottom of page